Facebook Google + Youtube Landing

 

Mit dem Titel Weltethos-Schule zeichnet die Stiftung Schulen aus, welche die Weltethos-Idee nicht nur in ihr Curriculum aufnehmen, sondern Wege finden, sie im Schulalltag zu verankern. So sollen die Weltethos-Werte von allen erfahren, erprobt und schließlich gelebt werden.

 

Viele Schulen haben ein Leitbild entwickelt sowie Regeln mit ihren Klassen aufgestellt, damit das Zusammenleben an der Schule gut gelingt. Für einen friedlichen Umgang miteinander – auch über die Schule hinaus – ist es uner­lässlich, dass Kinder und Jugendliche Werte ken­nenlernen, die religions- und kultur­übergreifend gültig sind. Zudem sollten in Schulen, wo verschiedene Religionen präsent sind, Prozesse interreligiösen Lernens angeregt und Formen interreligiöser Kommunika­tion erprobt werden.

 

Die Stiftung Weltethos steht Schulen mit Rat und Tat zur Seite, um diesen Anforderun­gen gerecht werden zu können. Seit ihrer Grün­dung 1995 arbeitet sie mit Schulen, Lehr­kräften und Schulbehörden zusammen und hat dadurch entsprechende Kompetenzen in den Bereichen »Werte­bildung« und »interkulturelle und interreligiöse Bildung« erworben.

 

 

 

 


 

 

 

Weltethos-Schule werden

 

An Ihrer Schule werden Wertebildung, Interreligiöses Lernen sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz großgeschrieben? Sie finden Wege, die Grundprinzipien der Weltethos-Idee im Schulalltag zu verankern und nach außen zu tragen? Sie sind bereit, sich als Schulgemeinschaft im Sinne von Weltethos weiterzuentwickeln? Dann melden Sie sich bei der Stiftung Weltethos, um weitere Informationen zu erhalten.  

 


 

 

 

Bewerbung

 

Vorteile einer Weltethos-Schule

Hier finden Sie die Kriterien für Weltethos-Schulen:

 

  Kriterien für Weltethos-Schulen

 

 

Bei Interesse an einer Bewerbung wenden Sie sich bitte per Email an die Bereichsleiterin Pädagogik Julia Willke M.A.:
E-Mail: willke@weltethos.org

 
  • Aufgrund ihrer Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen in den Bereichen „interkulturelle und interreligiöse Bildung“, „Werte­- und Demokratiebildung“ sowie „Prävention“ kann die Stiftung Weltethos den Schulen fachliche Unterstützung und inhaltliche Impulse bieten.
  • Die Stiftung Weltethos stellt den Weltethos-Schulen kostenlos Materialien und Medien für die pädagogische Arbeit mit der Weltethos-Thematik zur Verfügung.
  • Die Auszeichnung als Weltethos-Schule verleiht der Schule ein besonderes Profil in der Öffentlichkeit und macht neugierig.
  • Der Prozess, Weltethos-Schule zu werden, stößt weitere Schulentwicklungsprozesse an: Er vertieft bspw. die interne Vernetzung von bisher unverbundenen Aktionen und Projekten der Schule (Weltethos als „Dach“), hilft bei der Entwicklung eines Sozialcurriculums, verbessert die Kooperation sowohl schulintern als auch zwischen der Schule und ihrem Umfeld und anderes mehr.
  • Schüler*innen der Weltethos-Schulen, die sich mit besonderem persönlichem Engagement für die Weltethos-Idee einsetzen, können von der Stiftung Weltethos eine Auszeichnung dafür erhalten.
  • Weltethos-Schulen werden von der Stiftung mit anderen Weltethos-Schulen vernetzt und profitieren dabei vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Alle zwei Jahre findet im November ein Netzwerktreffen statt. Die Teilnahme am Netzwerk­treffen ist obligatorisch.
  • Die ausgezeichneten Schulen sind berechtigt, die Bezeichnung „Weltethos-Schule“ zu tragen, und sind gehalten, diese in ihren Schriften, ihrem medialen Auftritt und an ihren Gebäuden, verbunden mit dem Weltethos-Schullogo und/oder dem Hinweis „Ausgezeichnet durch die Stiftung Weltethos Tübingen“, zu verwenden. Die Schule erhält von der Stiftung Informationsmaterialien (Flyer etc.) sowie Artikel für ihre Öffentlichkeitsarbeit als Weltethos-Schule.