Die Kapitel
Ausführliche Inhaltsübersichten für die sieben Kapitel.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Stammesreligionen | Hinduismus | Chinesische Religion | Buddhismus | Judentum | Christentum | Islam |
Stammesreligionen – Australien

In der sichtbaren Welt ist für die Aborigines das Ewige unsichtbar präsent
Kapitel
Der Traum von einem verlorenen Paradies
Ureinwohner in falschem Licht
»Naturmenschen« – keine Kulturmenschen?
Reden wir nicht mehr von primitiven Kulturen!
Früheste Spuren von Religion
Auch »Steinzeitmenschen« haben Kulturgeschichte
Frauen wirtschaftlich selbständig
Politisch und rituell dominieren die Männer
Menschen ohne Religion?
Die »Urreligion« – nicht zu finden
Die Kunst der Ureinwohner
Was ist im Himmel?
Und wer hat die Erde geformt?
»Traumzeit«
Das ewige Gesetz: Tjukurpa
Kampf der Schlangenfrau Kuniya mit dem Schlangenmann Liru
Warum Frauen ihren Körper bemalen?
Was ist Totem und was Tabu?
Der Initiationstanz: Ur-Zeit und Ur-Gesetz
Ungeschriebene ethische Normen
Ein Ur-Ethos
Die Kolonisierung: Cook und die Folgen
Triumphstory der Weisen – Tragödie der Schwarzen
Ureinwohner im Supermarkt: Konflikt zweier Kulturen
Die alte Religion lebendig erhalten
Eine Frage für die Ureinwohner in aller Welt
Stammesreligionen – Afrika

Durch das Medium spricht der Ahnengeist – ihm soll eine Ziege geopfert werden
Kapitel
Ur-Zeiten: Australien und Afrika
Aus Afrika kommt der Mensch
Allesamt Afrikaner unter der Haut
Die Revolution der Jungsteinzeit
Schutzgeister – nur afrikanisch?
Ziegenopfer noch heute
Geistheilung – nicht automatisch
Gegen Hexerei
Afrikas große Jahrhunderte
Es waren Schwarzafrikaner
Orakel: »Was bringt die Zukunft?«
Stagnation der schwarzafrikanischen Völker
Imperialistische Kolonialisierung
»Südrhodesien« – ein Paradebeispiel des Kolonialismus
Die Motive des Kolonialismus und Imperialismus
Mitverantwortung der Kirchen
Land der Steine
Ein Kontinent mit Zukunft
Die Hoffnung: afrikanischer Beitrag zum Weltethos
Hinduismus

Tausende von Männern und Frauen drängen sich täglich an den Ghats, den berühmten Badetreppen,
um ein reinigendes Bad im heiligen Fluss zu nehmen
Kapitel
Eine fröhliche Religion
Tanz Krishnas
Wer ist überhaupt ein Hindu?
Wer ist überhaupt ein Hindu?
Die ewige Ordnung
Stärken und Schwächen
Die Mutter Ganga
Warum im Ganges baden?
Nach der Induskultur die Arier
Eine strukturierte Gesellschaft
Woher stammen die Kasten?
Vedischer Geist weht noch heute
Die heiligen Schriften der Hindus
Feuerritual und ewiger Kreislauf
Wiederverkörperung und Karma-Glaube
Die Suche nach der Einheit
Krise des vedischen Weltbildes: Upanishaden
Das Geheimnis der Feige: Das bist du!
Wie verhält sich Gott zur Welt? Drei Modelle
Religion und Erotik
Tantrismus im Zwielicht
Die neuen Hochgötter: Vishnu und Shiva
Klassische Epen
Eine Hindu-Dreifaltigkeit?
Polytheismus?
Die heiligste der Pilgersstädte: Varanasi
Das Reinigungsbad – keine Taufe
Warum Leichenverbrennung gerade in Varanasi?
Pilger, Brahmanen, Samnyasins, Priester
Tempel und Moschee
Statt Erstarrung oder Entleerung Erneuerung
Indien – demokratisch-rechtsstaatlich ein Vorbild
Indien – wirtschaftlich rückständig und sozial gespalten
Das hinduistische Ethos
Spirituelle Erneuerung: Ramakrishna
Die Begegnung der Religionen von Ost und West: Vivekananda
Parlament der Weltreligionen 1993
Der Ganges der Rechte entspringt im Himalaya der Pflichten
Chinesische Religion

Daoistische Frauenliturgie auf dem Qincheng Shan
Kapitel
Tanz der Löwen
Singapur: modern und chinesisch-traditionell
Zusammenleben von Menschen verschiedener Kultur und Religion
Die Ahnenverehrung im Zentrum chinesischer Religiosität
Gaben für die Toten
Die zwei Seiten der Volksreligiosität
Die Frage nach den ethischen Standards
Konfuzianische oder gemeinsame Werte?
Westliche Kritik und östliche Replik
Statt Konfrontation ethnisch-religiöse Harmonie
China – ein Kontinent für sich
Ein Vielvölkerstaat mit gemeinsamer Schrift
Frühchinesische Gesellschaft religiös orientiert
Schamanen und Wahrsagung
Keine Trennung von Königtum und Priestertum
Das Weltbild der alten Chinesen
Das Fortleben archaischer Elemente in heutiger Volksreligion
Die Unterscheidung von Religion und Aberglauben
Konflikte statt Harmonie
Ein drittes religiöses Stromsystem
Ethischer Humanismus
Konfuzius: ein Weiser unter vielen
Vergleich mit einem anderen »Meister«
Des Konfuzius Eigenprofil
Das Zentrum der Lehre: Menschlichkeit
Explikation der Menschlichkeit: die Goldene Regel
Die menschlichen Grundbeziehungen
Menschlichkeit – Basis für ein gemeinsames Grundethos
Chinesischer Einheitsstaat: der erste Kaiser
Chinas klassische Zeit; die Han-Dynastie
Konfuzianische Staatsreligion: Konfuzius – der Meister schlechthin
Akupunktur: Paradigmenwechsel in der Medizin
Ganzheitliche Sicht des Menschen
Was meint »Dao«?
Daoismus – eine antikonfuzianische Oppositionsbewegung
Daoismus – eine Religion
Die daoistische »Kirche«
Yin–Yang: Eingreifen oder Nicht-Eingreifen?
Daoismus und Konfuzianismus durchdringen sich
Vordringen des Buddhismus
Chinas Goldenes Zeitalter: das Tang-Reich
Religion von außen
Sinisierung des Buddhismus
Erneuerter, »hochmittelalterlicher« Konfuzianismus
Ende des chinesischen Mittelalters: Mongolenherrschaft
Konfrontation mit der Moderne
Strategie einer indirekten Mission von oben
Eine pädagogisch-diplomatische Adaptation
Die Tragödie christlicher Mission in China
Antimissionarische Reaktion
Fünf große revolutionäre Bewegungen
Noch Christentum in China?
Zukunft für die chinesische Religion?
Herrschaft des Marktes
Latente Religiosität bricht durch
Himmelstempel: die Harmonie zwischen Himmel und Erde
Beitrag der chinesischen Religion zu einem Weltethos
Die Große Mauer
Buddhismus

Das »Erwachen des Buddha unter dem Bodhi-Baum«.
Wandmalerei im Mahabodhi-Tempel in Sarnath
Kapitel
Bogenschießen – eine Einübung der Achtsamkeit
Der Buddha – eine der großen Orientierungsgestalten der Menschheit
Das Glaubensbekenntnis des Buddhismus
Gautamas Weg zur Erleuchtung
Der Baum der Erleuchtung
Das Rad der Lehre
Ein Ethos der Selbstlosigkeit
Antwort auf Urfragen: Vier Edle Wahrheiten
Auffällige Parallelen
Buddhistisches und christliches Mönchtum: Ähnlichkeiten
Mönchtum: nur für Buddhismus zentral
Eine Gemeinschaft aus Mönchen und Laien
Klosterschulen: lernen und debattieren
Hilfen zur Meditation: Mandalas
Die Grundverpflichtungen des Buddhisten
Der erste Paradigmenwechsel: Urgemeinde – Massenreligion
Kaiser Ashoka – Idealbild eines buddhistischen Herrschers
Buddhistische Staats- und Kulturreligion: das »kleine Fahrzeug«
Spaltung des Sangha
Die »Südroute« des Buddhismus: Sri Lanka und Hinterindien
Ein buddhistisches "Mittelalter": Werkgerechtigkeit
Die »Nordroute« des Buddhismus: China – Korea – Japan
Der zweite Paradigmenwechsel: das »große Fahrzeug«
Die Spannung zwischen mönchischer und laikaler Existenz
Von der Elite- zur Zwei-Klassen-Religion
Der Buddhismus »japanisiert«, der Shinto »buddhifiziert«
Der überirdische Buddha
Mehrere ewige Buddhas
Konfrontiert mit der Moderne
Drei buddhistische Optionen
Kalligraphie: »Zen«
Meditationsbuddhismus: Sitzen in Versunkenheit (Zen)
Disziplin, Arbeit, Alltag
Zen-Garten: die Leerheit aller Dinge
Glaubensbuddhismus: Vertrauensvolle Anrufung des Buddha-Namens (Shin)
Buddhistische Liturgie
Sozialpolitischer Buddhismus: Errichtung des Buddha-Reiches (Nichiren)
Gelebtes Sozialengagement
Buddhistisches Ethos und Weltethos
Bogenschießen: Der Einzelne gefordert
Judentum

Immer ein freudiges Ereignis: die Bar Mizwa, der Beginn der Volljährigkeit
Kapitel
Eine jüdische Hochzeit in New York
Das Rätsel des Judentums
Jüdische Kleidung?
Eine Schicksalsgemeinschaft
Heimat des Judenvolkes
Ein Volk, das es nicht schon immer gab
Abraham – ein Immigrant
Abraham – eine erste Leitfigur der prophetischen Religionen
Streit um Abraham
Gegen eine Vereinnahmung Abrahams
Die Geburtsstunde des Volkes Israel: der Exodus
Mose – eine zweite Leitfigur der prophetischen Religionen
Das Zentrum der jüdischen Religion: der Sinai-Bund
Des Rätsels Lösung
Sinai-Bund setzt Menschheitsbund voraus
Der Dekalog – Basis für ein gemeinsames Grundethos
Israel – zuerst eine Stammesgemeinschaft
Israel wird eine Staatsgemeinschaft
David – eine dritte Leitfigur der prophetischen Religionen
Die Propheten in Opposition zu Priestern und König
Untergang beider Reiche: Ende des Königtums
Israel wird eine Theokratie
Die Zerstörung Jerusalems und des Tempels
Warum das Judentum überlebte
Das jüdische Mittelalter
Herausbildung des orthodoxen Judentums
Christlich-kirchlicher Antijudaismus
Die Juden im mittelalterlichen Deutschland: Worms
Jüdische Geheimlehre: Kabbala
Jüdische Aufklärung: Moses Mendelssohn
Auszug aus dem Getto
Modernes Reformjudentum
Der Streit der Richtungen
Jeder Mensch hat einen Namen
Zukunft für Juden in Deutschland
Die Mitschuld der Christen
Die Neugeburt des Staates Israel
Die Palästinenserfrage
Zwei Olivenzweige
Judentum zwischen Säkularismus und Fundamentalismus
Der Dekalog als ABC des Menschenbenehmens
Was wird die Zukunft sein?
Das Christentum
Ob man das Wesen des Christentums gerade hier finden wird –
in La Chacra, einem Elendsviertel in San Salvador?
Kapitel
Am Christentum verzweifeln?
Lebendige Christengemeinde
Liturgie und soziales Engagement
Was ist das Wesen des Christentums?
Zeugen des Glaubens
Eine frohe Botschaft
Ein dramatisches Schicksal
Zum Gottessohn eingesetzt
Gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam
Der große Streit in der Urkirche
Verlust des jüdischen Wurzelbodens
Das Christentum wird griechisch
Die Hierarchie setzt sich durch
Eine stille Revolution »von unten«
Konstantinopel – das Zweite Rom
Vom christlichen Glauben zum orthodoxen Dogma
Die Slawenwelt religiös-kulturell aufgespalten
Moskau – das Dritte Rom
Unterwerfung der Kirche unter den Staat
Umstrittene Kirche
Orthodoxes Osterfest
Bilderkult und Mönchtum
Gefährdungen und Hoffnungen der Orthodoxie
Roms Ehrenprimat in der alten Kirche
Das Papsttum setzt sich durch
Die Spaltung zwischen Ost- und Westkirche
Eine revolutionäre neue Kirchenverfassung
Das römische System
Papsttum reformierbar?
Martin Luther – Der Reformator
Rückkehr zum Evangelium
Spaltung der Westkirche
Wittenberg, vor der Stadtkirche: Zwiespältige Ergebnisse der Reformation
Christentum konfrontiert mit den Revolutionen der Moderne
Christentum in der Defensive
Moderne in der Krise
Im Übergang zu einer neuen Weltepoche
Die Hoffnungsvision
Um der Kinder willen
Islam
Kairouan: die älteste Moschee Nordafrikas, nach Mekka, Medina und Jerusalem
die vierte heilige Städte des Isalm
Kapitel
Muslime in Marseille
Ruf zum Gebet: Muezzin, Minarett, Moschee
Die Muslime – unsere Nachbarn
Das tägliche Ritualgebet – Wesenssymbol des Islam
Feindbild Islam
Selbstkritische Fragen für Christen
Islam – die neueste und älteste Religion zugleich
Statt darstellender Künste Schönschreibkunst
Die Grundlage des Islam: das Glaubensbekenntnis
Das Eigentümliche der drei monotheistischen Religionen
Der Koran – ein Buch
Der Koran – gegenwärtig durch Lesung
Für den Muslim der Weg, die Wahrheit und das Leben
Wer ist wirklich ein Muslim?
Arabien – Geburtsstätte des Islam
Ein Prophet steht auf
Provozierende Botschaft
Medina: die Bildung einer Gemeinde
Muslimische Lebenspraxis: die fünf Grundpfeiler des Islam
Mekka: das Ziel der Großen Wallfahrt
Die Frage der Prophetennachfolge
Erste arabische Expansion: die Macht der neuen Religion
Kairouan: die älteste Moschee Nordafrikas
Eine ethische Hochreligion
Jerusalem: ein Heiligtum des Gottes Abrahams
Die Spaltung des Islam
Das arabische Reich der Umaiyaden: die Zweite Expansion
Religion und Gewalt
Die »Wende« der Abbasiden
Der klassische Islam
Islamisches Recht
Islamische Theologie
Ein kalifenloses islamisches
Paradigma?
Tunis: Die Lehrstätten des Islam
Die Macht der Ulama
Der mystische Pfad der Sufis
Sufismus als Massenbewegung
Statt Vernunftreligion Herzensreligion?
Konfrontation Islam – Moderne
Identitätskrise des Islam
Modernisierung und Säkularisierung: Atatürk
Istanbul: Zwischen Chador und westlichem Outfit
Für oder gegen Kopftuch?
Neuerwachen des Islam: Zweifel am modernen
Paradigma
Ist ein reformierter nach-moderner Islam möglich?
Wer wird sich durchsetzen?
Wir brauchen Brückenbauer
Kein Überleben der Welt ohne ein Weltethos
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Stammesreligionen | Hinduismus | Chinesische Religion | Buddhismus | Judentum | Christentum | Islam |
Das Buch: »Spurensuche« kann im Online-Shop der Stiftung Weltethos gekauft werden.