Die Ausstellung »Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos« besteht aus 16 (bzw. 17) Tafeln und ist so konzipiert, dass auf jeder Tafel ein Themenbereich in sich abgeschlossen dargestellt wird. Diese Themenbereiche werden auf vier Gruppen verteilt: |
Eine weitere Tafel (Infotafel = Tafel 17) informiert über Schwerpunkt und Zweck der Ausstellung.
|
Die Ausstellungstafeln 1–8
Vergrößerte Darstellung durch Anklicken.
Die ersten acht Tafeln präsentieren acht Weltreligionen mit Bildern, Sachinformationen sowie religiösen und ethischen Texten aus folgenden Religionen: Hinduismus, die Religionen Chinas, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam, Sikhismus und Bahaitum. |
|
Die Ausstellungstafel 9
Vergrößerte Darstellung durch Anklicken.
Ausgehend von der »Erklärung zum Weltethos«, die vom Parlament der Weltreligonen 1993 in Chicago formuliert und 2018 um die 5. Weisung erweitert wurde, handelt diese Tafel von der Würde des Menschen, von der Überzeugung, dass jeder Mensch menschlich behandelt werden soll. |
Zitate von neun bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen zeigen die Universalität dieser Überzeugung: Immanuel Kant, Henry Dunant, Rosa Luxemburg, Thomas Mann, Albert Schweitzer, Hannah Arendt, Martin Luther King, Nelson Mandela und Yehudi Menuhin. |
Die Ausstellungstafeln 10–11
Vergrößerte Darstellung durch Anklicken.
Zitate aus neun Religionen (Tafel 10) sowie von zehn Philosophen (Tafel 11) verdeutlichen den Schwerpunkt dieser Ausstellung, nämlich das gemeinsame Ethos der Religionen und Philosophien, die »Goldene Regel«. |
Die Ausstellungstafeln 12–16
Vergrößerte Darstellung durch Anklicken.
Sie thematisieren und illustrieren die fünf ethischen Basis-Prinzipien »Gewaltlosigkeit«, »Gerechtigkeit«, »Wahrhaftigkeit«, »Partnerschaftlichkeit« (Erklärung 1993) und »Sorge für die Lebewesen der Erde und ihre Ökosysteme« (ergänzende Erklärung 2018) wie sie in der Erklärung zum Weltethos vom Parlament der Weltreligionen beschrieben wurden. |
Die Infotafel (Tafel 17 oder Banner)
Vergrößerte Darstellung durch Anklicken.
Konfigurierung:
Version A: ergänzendes Rollup-Display / L-Banner
Version B: die 16 thematischen Tafeln der Ausstellung werden um eine gleich große 17. Tafel erweitert.
Die Ausstellung gibt es in zwei verschiedenen Größen (= Versionen A und B):
Version A – Tafelversion 155 x 96 cm,
professionelles Stellsystem mit Spotleuchten.
Diese repräsentative Version wird ausschließlich zur Ausleihe angeboten, sie kann nicht käuflich erworben werden.
Sprache: deutsch
Genaue Beschreibung der Version A
Version B – Tafelversion 125 x 74,5 cm (etwa DIN A0)
Diese Tafelversion wird zur Ausleihe und zum Kauf angeboten.
Zum Kauf gibt es in gleicher Größe außerdem Versionen auf Bannermaterial oder als Großposter.
Sprachen: deutsch, englisch
Genaue Beschreibung der Version B
Darüberhinaus gibt es eine Posterversion im Format 84,1 x 59,4 cm (DIN A1)
Sprachen: deutsch, englisch
Sie kann im Online-Shop der Stiftung erworben werden
Sie können die Ausstellung entleihen oder kaufen
Info, wenn Sie die Version A oder B entleihen wollen.
Info, wenn Sie die Version B kaufen wollen.
Flyer zur Ausstellung, deutsch und englisch
Infoflyer zur Ausstellung (deutsch)
Infoflyer zur Ausstellung (englisch)