Facebook Google + Youtube Landing

2. Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen

Beim diesjährigen Netzwerktreffen am 17. November 2017 ging es 
um »Weltethos praktisch – erfolgreiche Umsetzungsideen«.

 

 

Jede Weltethos-Schule stellte ein besonders gelungenes Projekt, eine gut laufende AG oder eine andere Aktivität zum Thema Weltethos vor und erläuterte dabei welche Faktoren für deren Gelingen maßgeblich sind. Zudem informierte die Stiftung über die Neuerungen im Weltethos-Schul-Programm sowie über ihre Angebote im Bereich »Schule«.   In den Räumlichkeiten des Weltethos-Instituts trafen sich Vertreter/innen von zwölf der fünfzehn Weltethos-Schulen und einige Stiftungsmitarbeiter/innen zum zweiten Netzwerktreffen der Weltethos-Schulen. Nach einer Begrüßung durch Generalsekretär Dr. Stephan Schlensog und Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik, fand ein kurzes Intro zum gegenseitigen Kennenlernen statt. Anschließend übernahm Renate Amin, freie Mitarbeiterin der Stiftung im Bereich »Schulberatung & Weltethos-Schulen«, die Moderation des Programmteils »Markplatz der Projekte«.

 

 

 

 

Zunächst stellte jede Schule in zwei Minuten blitzlichtartig das mitgebrachte Projekt vor, danach stand ein freier Marktplatzrundgang an. Jedes Schulteam beriet sich im Folgenden, welche Projekte für die eigene Schule besonders interessant sein könnten und welche Informationen noch eingeholt werden sollten. 

 

 

In der anschließenden Informationsphase blieb ein/e Vertreter/in der Schule am eigenen Stand, um Fragen der Interessent/innen zu beantworten; die zweite Lehrkraft zog los, um nähere Informationen zu den für sie interessanten Projekten einzuholen. So konnten die Weltethos-Schulen konkrete Umsetzungsideen mitnehmen, teilweise sogar recht weit gediehene Planungen dazu, wann und wie welche der Ideen umgesetzt werden sollen.

 

 

Nach der Mittagspause stellte Walter Lange, Koordinator »Weltethos & Schule« und Betreuer des Büros NRW, seine »Schüler/innen-Workshops zum Thema Weltethos« vor. Anschließend präsentierte Nadjila Nasar, freie Mitarbeiterin der Stiftung, das Stiftungsangebot »Aktivierungsvortrag ›Du bist gefragt!‹ für Schüler/innen ab 14 Jahren« und berichtete von ihren Erfahrungen als Moderatorin.

 

Die beiden Weltethos-Schulen Gesamtschule Niederzier/Merzenich und Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha, vertreten durch Wolfang Wieseler und Heiko Temper, berichteten schließlich von ihrer bilateralen Kooperation, die 2018 fortgeführt werden soll.

 

  

 

Zum Abschluss informierte Julia Willke über einige Neuerungen im Weltethos-Schul-Programm sowie über Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, stellte Überlegungen der Stiftung zur Vertiefung der Vernetzung vor und holte das Feedback der Weltethos-Schulen ein.    Die Teilnehmer/innen des Netzwerktreffens lobten den Fokus auf den intensiven Austausch und die gegenseitige Inspiration; sie zeigten sich mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden.