Facebook Google + Youtube Landing

Großformat-Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen

Vom 28. Juni bis 3. August 2003 wurde die Ausstellung mit großem Erfolg in den Räumen der Tübinger Kunsthalle gezeigt.

 

Es handelte sich dabei um eine stark erweiterte, vergrößerte und multimedial aufbereitete Form der gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Weltethos, ergänzt durch Video-Präsentationen und Exponate aus den verschiedenen Religionen.

 

 

 

 

 

Begleitendes Ausstellungsprogramm

 

Exponate

 
  • In Kooperation mit den Schulämtern waren die Schulen der Region eingeladen, die Ausstellung in ihre Unterrichtsplanung einzubeziehen.
  • Eine Schule veranstaltete im Kontext der Ausstellung ein Film- und Diskussionsprojekt zum Kosovo-Krieg.
  • Täglich gab es um 14.30 eine öffentliche Einführung in die Ausstellung.
  • Vor Ort wurden vertiefende Materialien zum Kauf angeboten.

 

 

 

 
 
  • 48 zum Teil großformatige Bildbanner
  • 91 informative Text- und Bildtafeln
  • 10 Vitrinen mit Exponaten aus Kunst und rituellem Leben der Religionen
  • 6 Multimedia-Stationen für die Filme des Projekts SPURENSUCHE

Veranstaltungen während der Ausstellung

 

Brennende Zeitfragen

Hans Küng diskutierte mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur:



 

Menschliches Leben – von Anfang an?
Mittwoch, 2. Juli 2003, 17 Uhr
mit Nobelpreisträgerin Prof. Christiane Nüsslein-Volhard

Kommt Ethik gegen Wirtschaft an?
Mittwoch, 9. Juli 2003, 17 Uhr
mit Dr. Ing. Heinz Dürr (Bundesbahnpräsident a.D.).

Müssen Politiker lügen?
Mittwoch, 16. Juli 2003, 19 Uhr
mit Prof. Lothar Späth (Ministerpräsident a.D.)

Muss Religion frauenfeindlich sein?
Mittwoch, 23. Juli 2003, 17 Uhr
mit Bischöfin Maria Jepsen, der muslimischen Schriftstellerin Siba Shakib, Rabbiner Bea Wyler und SWR-Redakteurin Ursula Nusser

 

Begegnung mit Religionen – Podiumsgespräche

 

Buddhismus: Samstag, 5. Juli 2003, 17 Uhr
mit Franz-Johann Litsch (Deutsche Buddhistische Union), Alois Payer M.A. – Dr. Stephan Schlensog (Stiftung Weltethos)
 
Islam: Samstag, 12. Juli 2003, 17 Uhr
mit Gülsah Dogan (Muslim. Studentenvereinigung Tübingen), Bekir Alboga (Institut für deutsch-türkische Integrationsstudien Mannheim) – Dr. Günther Gebhardt (Stiftung Weltethos)
 
Judentum: Sonntag, 20. Juli 2003, 17 Uhr
mit Landesrabbiner Nethanael Wurmser – Prof. Karl-Josef Kuschel (Stiftung Weltethos)
 
Chinesische Traditionen: Samstag, 26. Juli 2003, 17 Uhr
mit Dr. Du Lun, Zhou Yi (Chin. Taiji-Schule Tübingen) – Bettina Schmidt M.A. (Stiftung Weltethos)

 

Musik

 

»Klangsteinmusik«: Donnerstag, 10. Juli 2003, 20 Uhr
mit dem Ensemble Klaus Feßmann / Friedemann Dähn / Manfred Kniel
 
»Frieden hören!«: Dienstag, 22. Juli 2003, 20 Uhr
Annäherungen an den Frieden über klassische Musik mit Prof. Dieter Senghaas

 

Eröffnung

Die Ausstellung wurde mit einer interkulturellen Vernisage eröffnet

Begrüßung: Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer
Einführung: Prof. Hans Küng

 

Abrahamische Religionen
Einführung: Prof. Karl-Josef Kuschel
Jüdisch-sephardisches Musikstück: Herr Haim Kapuja mit Begleitung
Muslimische Erzählung (Hansjörg Ostermayer): Goldene Regel
 
Chinesische Religion
Einführung: Prof. Hans Küng
Chinesischer Taiji: Frau Zhou Yi
Chinesische Erzählung (Hansjörg Ostermayer): Goldene Regel
 
Indische Religion
Einführung: Dr. Stephan Schlensog
Indischer Tanz: Caroline Gebert-Khan
Indische Erzählung (Hansjörg Ostermayer): Goldene Regel
 
Schluss
Dr. Götz Adriani
Indischer Tanz



 

Aus dem Schwäbischen Tagblatt

 

  Artikel als pdf

 

 

Fotostrecke dazu: